top

iX-Forum: Gesundheitspolitik in der Diskussion

Die Zeitschriften-Reihe  iX-Forum greift die großen gesundheitspolitischen Themen des Gesundheitswesens auf und bietet Ihnen die Möglichkeit, mit ausreichend Platz und in ansprechendem Rahmen Ihre Positionen, Ihre Ideen, Ihre Erkenntnisse der gesundheitspolitischen Szene mitzuteilen. Der Clou an der Sache: Die Hefte werden bundesweit an mehr als 2000 gesundheitspolitische Entscheider und Meinungsführer versandt. – Wir sorgen dafür, dass Ihre Gedanken Beachtung finden!

Sie haben Interesse, einen Diskussionsbeitrag in der iX-Forum-Reihe zu veröffentlichen? Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Abonnieren Sie das iX-Forum kostenlos als .pdf!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Neu bei iX-Forum

03/2024: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Wohin geht die Reise?

Die Diskussion über Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist längst nicht mehr nur ein Nischenthema, sondern steht im Zentrum aktueller Debatten. Doch was ist mit „Nachhaltigkeit“ im gesundheitspolitischen Kontext wirklich gemeint?

Die Reise, die mit dieser Frage beginnt, führt uns – gerade im Gesundheitswesen – zu einem umfassenden Ansatz, der weit über die ökologische Dimension hinausgeht: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen muss als im Wortsinne ganzheitliches Konzept gedacht werden, das ökologische, wirtschaftliche, medizinische und auch personelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Und trotzdem dürfen wir dabei an keiner Stelle die Zielkonflikte übersehen, die gerade im Gesundheitswesen sozusagen „an jeder Ecke“ auftauchen: Einwegspritzen oder Sterilisation? Packungsbeilagen auf Papier oder digital? Finanzierung von Nachhaltigkeits-Investitionen über Krankenkassen (und -versicherungen) oder über Steuermodelle? Fahrt zum Arzt und physischer Befund oder telemedizinische Untersuchung? Die Beispiele ließen sich fast beliebig verlängern. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist also häufig kein Wert an sich, sondern hat einen Preis, den wir möglicherweise an anderer Stelle – finanziell, medizinisch – wieder bezahlen müssen. In diesem Spannungsfeld leben und handeln alle Akteure im Gesundheitswesen. Und die Lage ist, wie wir auch in diesem iX-Forum sehen werden, durch den Wandel der ökologischen Rahmenbedingungen nicht einfacher geworden.

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit und Beiträgen von

  • Johannes Wagner, MdB
  • Tina Rudolph, MdB
  • Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB
  • Dr. Georg Kippels, MdB
  • Dr. Gertrud Demmler, Vorständin, Siemens Betriebskrankenkasse
  • Thomas Ballast, Stellvertretender Vorsitzender der Techniker Krankenkasse
  • Andrea Galle, Vorständin, mkk – meine krankenkasse
  • Dr. Barthold Deiters, Member of Executive Board, & Jenny Kossian, Lead Expert Sustainability, GWQ ServicePlus AG
  • Jessika Knauer, BAG Selbsthilfe
  • Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin Katholischer Krankenhausverband Deutschland e.V.
  • Dr. med. Kai Joachimsen, BPI-Hauptgeschäftsführer
  • Cindy Steinhöfel, Referentin für ambulante und stationäre Langzeitpflege & Dr. Jana Herzberg, Referentein für Bildung und Pflegewissenschaft, DPR e.V.
  • Dr. Max Jungmann, CEO Momentum Novum & Christoph Pelizaeus, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement, P.E.G. e.G.
  • Dr. Sandra Kluge, Head of Communications & Health Policy, Yvonne Sieler, Manager Health Policy, Chiesi GmbH

02/2024: Bürokratie und Bürokratieabbau – Wege zu mehr Agilität

Manchmal fühlt man sich im Gesundheitswesen wie Asterix und Obelix, die „einfach nur“ Passierschein A38 beantragen müssen: ein hoher Dokumentationsaufwand, komplexe Vergabe- und Beantragungsprozesse und die fehlende Digitalisierung beanspruchen viel Zeit der Versorgenden. In einer Zeit, in der die Ressourcen knapp sind und die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung ständig steigen, ist es daher unerlässlich, überbordende und vor allem redundante Bürokratie abzubauen und den Akteuren mehr Agilität zu ermöglichen.

Die vorliegende Ausgabe zeigt dabei eindrücklich, dass das System den Akteuren vor Ort mehr Vertrauen einräumen muss. Indem wir die Bürokratielast reduzieren, ermöglichen wir den Versorgungsexpertinnen und -experten den Fokus wieder auf die Patientenversorgung zu legen. Das verbessert nicht nur die Versorgungsqualität, sondern auch die Zufriedenheit der Fachkräfte in ihrem Beruf.

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit und Beiträgen von

  • Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB
  • Matthias Mieves, MdB
  • Dr. Gertrud Demmler & Franziska Beckebans, Vorständin und Bereichsleiterin Kundenmanagement und Versorgung der Siemens Betriebskrankenkasse
  • Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats
  • Martin Degenhardt, Geschäftsführer der Freien Allianz der Länder-KVen
  • Konstantin von Laffert, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer
  • Prof. Dr. Claudia Wöhler & Dr. Christine Adolph, Vorstandsvorsitzende und Stellvertretende Vorstandsvorsitzendes des Medizinischen Dienst Bayern
  • Peggy Zimmermann, Seniorreferentin Medizintechnik bei SPECTARIS
  • Dr. med. Kai Jochimsen, BPI-Hauptgeschäftsführer

01/2024: Der medizinische Fach- und Großhandel im Spannungsfeld der Ambulantisierung

Diese Ausgabe widmet sich einem buchstäblich grundlegenden, aber oft übersehenen Akteur im Gesundheitswesen: dem medizinischen Fachhandel. Wenig sichtbar für Patientinnen und Patienten, häufig allerdings auch für die Politik, nimmt der medizinische Fachhandel in einer Zeit, in der die medizinische Versorgung zunehmend komplexer wird und die Anforderungen an Effizienz und Qualität stetig steigen, eine entscheidende Rolle ein – oft im Schatten anderer Gesundheitsdienstleister.

Dabei fungiert der medizinische Fach- und Großhandel als unerlässliches Bindeglied zwischen den Herstellern medizinischer Produkte und den Anwendern – sei es in Krankenhäusern, in Arztpraxen oder auch in Pflegeeinrichtungen. Er vor allem stellt sicher, dass die benötigten Produkte rechtzeitig und in der richtigen Qualität bereitstehen, und ist damit ein unerlässlicher Baustein zur Gewährleistung reibungsloser Versorgungsabläufe in unserem Gesundheitssystem.

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit und Beiträgen von

  • Martina Stamm-Fibich, MdB
  • Kristine Lütke, MdB
  • Prof. Dr. Ralph Tunder, Professor für Health Care Marketing EBS Universität für Wirtschaft und Recht
  • Marcus. H. Simon, Sprecher des Fachbereich Fach- und Großhandel für Medizinprodukte im BVMed | Geschäftsführer AMEFA GmbH
  • Helmut Krebber, Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Fach- und Großhandel für Medizinprodukte im BVMed | Geschäftsführer megro GmbH & Co. KG
  • Markus Schepp, Vorsitzender der Geschäftsführung BG Unfallklinik Murnau
  • Tobias Wiechmann, Kaufmännischer und operativer Leiter Ambulantes Herzzentrum Kassel
  • Dr. med. Christina Demers Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenarztpraxis Dornbusch
  • Daniela Piossek, Leiterin Referat Gesundheitspolitik | Steffi Nawrath Senior Managerin Regionales Krankenkassenmanagement | Mareike Büder Market Manager, HARTMANN AG
  • Jessica Pfeifer Geschäftsführerin der MVZ der Evang. Jung-Stilling-Klink Siegen | Vorstand des Bundesverbandes MVZ e.V. | Dr. med. Peter Velling Angestellter MVZ-Arzt | Vorsitzender des Bundesverbandes MVZ e.V.

03/2023: Krankenhausreform und Zukunft der Versorgung

Mittel- bis längerfristige gesundheitspolitische Berichterstattung ist im Moment tatsächlich alles andere als einfach. Wie soll man bloß planen? Manche Themen ziehen sich wie Kaugummi oder sie verschwinden auf einmal gänzlich von der Bildfläche (sollte es nicht noch vor der Sommerpause ein Gesetz zur Stabilisierung der GKF-Finanzen geben?); anderes wird – oft auch ohne Not – im Eilverfahren durch den Bundestag gedrückt.

Das vorliegende iX-Forum zur Krankenhausreform meldet sich also in einer Umbruchsituation zu Wort, in der es erkennbar nicht mehr zu der von Lauterbach prognostizierten Revolution kommen wird, die aber trotzdem (oder gerade deswegen) ausreichend Stoff für lebhafte Diskussionen bereithält. Denn neu geordnet und weiterentwickelt, wird mit dem jüngst durchgestochenen ersten Arbeitsentwurf zur Reform, vor allem auch die gesamte Berührungsfläche zwischen ambulant und stationär.

Beiträge & Interviews:

Mit Interview mit

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Verband der Universitätsklinika Deutschlands/ Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

und Beiträgen von

  • Dr. Florian Reuther, Verband der Privaten Krankenversicherung
  • Thomas Bublitz, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
  • Hans Peter Wollseifer und Hans-Jürgen Müller, IKK e.V.
  • Ulrike Elsner und Antje Kapinsky, Verband der Ersatzkassen e. V.
  • Dr. Jürgen Malzahn, AOK-Bundesverband
  • Martin Degenhardt, Freie Allianz der Länder-KVen
  • Gernot Nahrung, Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren e.V

03/2023: Krankenhausreform und Zukunft der Versorgung

Mittel- bis längerfristige gesundheitspolitische Berichterstattung ist im Moment tatsächlich alles andere als einfach. Wie soll man bloß planen? Manche Themen ziehen sich wie Kaugummi oder sie verschwinden auf einmal gänzlich von der Bildfläche (sollte es nicht noch vor der Sommerpause ein Gesetz zur Stabilisierung der GKF-Finanzen geben?); anderes wird – oft auch ohne Not – im Eilverfahren durch den Bundestag gedrückt.

Das vorliegende iX-Forum zur Krankenhausreform meldet sich also in einer Umbruchsituation zu Wort, in der es erkennbar nicht mehr zu der von Lauterbach prognostizierten Revolution kommen wird, die aber trotzdem (oder gerade deswegen) ausreichend Stoff für lebhafte Diskussionen bereithält. Denn neu geordnet und weiterentwickelt, wird mit dem jüngst durchgestochenen ersten Arbeitsentwurf zur Reform, vor allem auch die gesamte Berührungsfläche zwischen ambulant und stationär.

Beiträge & Interviews:

Mit Interview mit

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Verband der Universitätsklinika Deutschlands/ Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

und Beiträgen von

  • Dr. Florian Reuther, Verband der Privaten Krankenversicherung
  • Thomas Bublitz, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
  • Hans Peter Wollseifer und Hans-Jürgen Müller, IKK e.V.
  • Ulrike Elsner und Antje Kapinsky, Verband der Ersatzkassen e. V.
  • Dr. Jürgen Malzahn, AOK-Bundesverband
  • Martin Degenhardt, Freie Allianz der Länder-KVen
  • Gernot Nahrung, Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren e.V

03/2023: Krankenhausreform und Zukunft der Versorgung

Mittel- bis längerfristige gesundheitspolitische Berichterstattung ist im Moment tatsächlich alles andere als einfach. Wie soll man bloß planen? Manche Themen ziehen sich wie Kaugummi oder sie verschwinden auf einmal gänzlich von der Bildfläche (sollte es nicht noch vor der Sommerpause ein Gesetz zur Stabilisierung der GKF-Finanzen geben?); anderes wird – oft auch ohne Not – im Eilverfahren durch den Bundestag gedrückt.

Das vorliegende iX-Forum zur Krankenhausreform meldet sich also in einer Umbruchsituation zu Wort, in der es erkennbar nicht mehr zu der von Lauterbach prognostizierten Revolution kommen wird, die aber trotzdem (oder gerade deswegen) ausreichend Stoff für lebhafte Diskussionen bereithält. Denn neu geordnet und weiterentwickelt, wird mit dem jüngst durchgestochenen ersten Arbeitsentwurf zur Reform, vor allem auch die gesamte Berührungsfläche zwischen ambulant und stationär.

Beiträge & Interviews:

Mit Interview mit

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Verband der Universitätsklinika Deutschlands/ Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

und Beiträgen von

  • Dr. Florian Reuther, Verband der Privaten Krankenversicherung
  • Thomas Bublitz, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
  • Hans Peter Wollseifer und Hans-Jürgen Müller, IKK e.V.
  • Ulrike Elsner und Antje Kapinsky, Verband der Ersatzkassen e. V.
  • Dr. Jürgen Malzahn, AOK-Bundesverband
  • Martin Degenhardt, Freie Allianz der Länder-KVen
  • Gernot Nahrung, Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren e.V

02/2023: Sonderausgabe: Kongressbericht WeACT Con 2023

Diese Sonderausgabe des iX-Forums dient als Kongressbericht, um die Ergebnisse und Erkenntnisse der WeACT Con 2023 zu teilen – und um neue, weiterführende Fragen zu formulieren. Wir möchten informieren, aber auch zum Handeln aufrufen, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Denn uns eint die Überzeugung, dass wir nur gemeinsam einen positiven Wandel bewirken können.

Einmal im Jahr – 2024 dann zweitägig am 23. und 24. April – soll die WeACT Con zu einem festen Treffpunkt werden für alle Aktiven und Initiativen, die sich für mehr Klima- und Umweltschutz im Gesundheitswesen einsetzen. Initiiert und organisiert wird die WeACT Con von Chiesi Deutschland gemeinsam mit Partnern.

Ein Kongressformat wie die WeACT Con ist dabei nach un- serer festen Überzeugung besonders geeignet dieses komplexe Themenfeld zu adressieren, da es die Gelegenheit bie- tet, alle Akteure – von Wissenschaftlern, über Praktiker, Industrie, Selbstverwaltung bis hin zur Politik – zusammenzubringen, um gemeinsam nicht nur Lösungsansätze zu erarbeiten und anzuschieben, sondern vor allem auch, um die diversen finanziellen, medizinischen, organisatorischen Zielkonflikte zu benennen und zu überwinden.

Beiträge & Interviews:

Mit Grußwort von

  • Prof. Dr. Edgar Franke, MdB, Schimherr

und Interviews mit

  • Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Universität Bayreuth
  • Kertsin Blum, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
  • Dorothea Baltruks, Centre for Planetary Health Policy (CPHP)
  • Tina Rudolph, MdB
  • Dr. Ute Teichert, Bundesministerium für Gesundheit, Leitung Abteilung 6 „Öffentliche Gesundheit“
  • Dr. Christian Grah, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

und Berichten über Keynotes von und Workshops mit

  • Prof. Dr. Christian Schulz, Universität Bayreuth
  • Dr. Tanja Bratan
  • Laura Wamprecht, Flying Health
  • Jana Luntz, Deutscher Pflegerat
  • Dr. Peter Bobbert, Ärztekammer Berlin
  • Antje Domscheit, Bundesamt für Soziale Sicherung
  • Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungs- forschung (IGV research)
  • Stefan Krojer, ZUKE Green
  • Dr. Kerstin Kemmritz, Apothekerkammer Berlin
  • Annegret Dickhoff, BG Kliniken
  • Dr. Clemens Jüttner, Sana Kliniken AG
  • Anja Leetz, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
  • Dr. Christian Grah, Gemeinschafts- krankenhaus Havelhöhe

sowie dem Bericht zur Podiumsdiskussion mit

  • Tina Rudolph, MdB
  • Dr. Gerald Gaß, Deutsche Krankenhausgesellschaft
  • Anne-Kathrin Klemm, BKK-Dachverband
  • Dr. Ute Teichert, Bundesministerium für Gesundheit, Leitung Abteilung 6 „Öffentliche Gesundheit“
  • Prof. Dr. Timo Ulrichs, Akkon Hochschule
  • Dr. Boris Thurisch, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
  • Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB

01/2023: Von der Ambulantisierung zur Hybridversorgung – neue Konzepte zwischen ambulant und stationär

Versorgung in der Schnittmenge von ambulant und stationär begleitet uns als Thema bereits eine geraume Zeit. Viele Paragrafen wurden geschrieben und Leuchtturmprojekte aufgesetzt. So richtig Fleisch am Knochen ist noch nicht gewachsen.

Wir müssen uns also der Bilanz stellen: Das Bessere setzt sich im Gesundheitswesen nicht automatisch im Wettbewerb durch. Warum ist das so? Weil die „Vereinssatzung“ unseres Gesundheitswesens nicht stimmt. Es ist das SGB V selbst, das im Ernstfall und an zahllosen Stellen die Beteiligten in der Versorgung zu Gegnern macht und eine reibungslose Patient Journey, wie sie zur Behandlung gerade chronischer und komplexer Versorgungsherausforderungen angemessen wäre, verhindert.

Die im vorliegenden Heft versammelten Ansätze, Überlegungen und Beispiele eint, dass sie von einer solchen Verknüpfung der Sektorenbereiche ambulant und stationär überzeugt sind und dass sie sich diese Verknüpfung in der Regel auch nur in Form eines eigenständigen Leistungsbereichs vorstellen können. Sie leiten daraus – explizit oder in indirekten Forderungen – eine großflächige Reform des SGB V ab, die vor allem auf eine Bereinigung des selektivvertraglichen Wildwuchses abzielt, die den beteiligten Akteuren wieder Planungssicherheit zurückgibt und die auch die Fragen nach den weiteren Regelungskonsequenzen nicht scheut: Müssen wir zukünftig nicht auch Bedarfsplanung und Qualitätssicherung in einem einheitlichen ambulant/stationärem Kontinuum denken? Brauchen wir nicht ein Vergütungssystem, das die Grenze ambulanter bzw. stationärer Leistungserbringung großflächig überwindet? Müssen wir nicht die Regeln des Innovationsfonds so ausgestalten, dass nachgewiesene Versorgungsfortschritte (und nicht jede Innovation ist ein Fortschritt), in nicht zu ferner Zukunft tatsächlich allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen? Was machen wir mit solchen antiquierten und wettbewerbsfeindlichen Regelungen wie Erlaubnis- und Verbotsvorbehalt? Mit welchen Standards ist Digitalisierung über die Sektorengrenzen hinweg denkbar?

Verfügbar ab dem 18. April 2023

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Prof. Dr. Andreas Schmid, Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV)

und Beiträgen von

  • Prof. Dr. med. Stefan G. Spitzer, Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im gesundheitswesen e.V. (DGIV)
  • Thomas Bodmer, DAK-Gesundheit
  • Prof. Dr. med. Christoph Straub, BARMER
  • Ulrike Elsner, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
  • Dr. Christoph Coch, nextevidence GmbH & Prof. Dr. Wolfgang Franz, myon.clinic GmbH
  • Konstantinos Kafritsas, VOP – Verband operativ tätigen Privatkliniken e.V.
  • Monika Szymanek & Luca Daumenlang, mentalis GmbH

03/2022: Ein Jahr Ampel – Rückblick und Ausblick aus Sicht der gesundheitspolitischen Akteure

„Ein Jahr Ampel“ ist natürlich ein Standardtermin für einen Rückblick, dennoch muss man der seit Dezember 2021 amtierenden Bundesregierung natürlich zugestehen, dass dieses erste Jahr ihrer Tätigkeit nicht mit normalen Maßstäben zu messen ist. So ware eine klare Aufbruchstimmung spürbar, mit der sich die Koalitionspartner nach der Unterzeichnung ihres Koalitionsvertrages präsentierten. Nicht alles, aber doch sehr vieles sollte grundsätzlich neu werden, die Versöhnung zwischen Ökonomie und Ökologie wurde versprochen, und auch im Gesundheitswesen schienen die Überwindung der Sektorengrenzen, die Integration der Gesundheitsberufe in unser ärztlich dominiertes System und die Freiheit der Akteure zu regionalen, praxisorientierten Versorgungskooperationen als Möglichkeit einer regional angepassten Regelversorgung in greifbare Nähe zu rücken. Bis hin zur Digitalisierung versprach ein gesundheitspolitisch eher „grüner“ Koalitionsvertrag Aufbruch und neues Denken in vielen Versorgungsbereichen.

Verfügbar ab dem 20. Dezember 2022

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Dr. Gertrud Demmler, Siemens Betriebskrankenkasse

und Beiträgen von

  • Prof. Dr. Christoph Straub, BARMER
  • Dr. Jens Baas, Techniker Krankenkasse
  • Hans-Jürgen Müller & Hans Peter Wollseifer, IKK e.V.
  • Martin Degenhardt, Freie Allianz der Länder-KVen (FALK)
  • Christine Neumann-Grutzeck, Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI)
  • Thomas Bublitz, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK)
  • Dr. Bernadette Klapper, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
  • Oda Hagemeier, eurocom e.V. – European Manufactures Federation for Compression Therapy and Orthopaedic Devices
  • Gabriele Regina Overwiening, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
  • Dr. Kai Joachimsen, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
  • Dr. Hubertus Cranz, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)

02/2022: Integrierte Versorgung – Überwinden wir endlich die Sektorengrenzen?

Eine richtungsweisende Bundestagswahl liegt hinter uns. Wenn man dem Koalitionsvertrag glauben mag, dann geht es nun endlich voran mit der Integrierten Versorgung. Zumindest beschreibt bereits der zweite Satz des Unterpunkts „Gesundheit“ die Überwindung der Sektorengrenze als eines der primären Ziele der neuen Partner. Und auch im weiteren Verlauf des Kapitels finden sich gute Ansätze.

Zu diesem Anlass haben wir wir – in Kooperation mit unserem Partner, der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung (DGIV) – in der zweiten Ausgabe 2022 unseres Magazins „iX-Forum“ Stakeholder aus Gesundheitspolitik, Industrie und Selbstverwaltung versammeln, denen genau diese Überwindung der Sektorengrenze(n) und Modelle der integrierten, sektorenunabhängigen Versorgung am Herzen liegen. Ziel war es, deren Anliegen in ein Heft zu gießen, das auch als eine Arbeitsauftrag für unsere neue Regierung verstanden werden kann: Welche Modelle braucht es, welche haben sich bereits bewährt? Und wo müssen die versprochenen Reformen ansetzen?

Verfügbar ab dem 23. Mai 2022

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Dr. h.c. Helmut Hildebrandt, Optimedis AG

und Beiträgen von

  • Ulrike Elsner, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
  • Dr. Getrud Demmer, Dr. Eva Scherwitz und Dr. Stefan Weber, Siemens Betriebskrankenkasse
  • Bettina am Orde und Timo Mundt, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / KNAPPSCHAFT
  • Dr. Karsten Neumann und Dr. Verena Reichl, Roland Berger
  • Marc Heilfort, URGO GmbH
  • Dipl.-Kfm. Kai Swoboda, MBA und Dr. Dr. Christoph Homann, MBA, IKK Classic
  • Daniela Teichert, AOK Nordost
  • Jascha Rinke, Deutsche Praxisklinikgesellschaft e.V.
  • Dr. Michael Brinkmeier, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
  • Thomas Ballast, Techniker Krankenkasse
  • Thomas Bublitz, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK)

01/2022: Umwelt und Gesundheit

Umweltschutz ist eines der großen Themen unserer Zeit – auch der Gesundheitssektor wird perspektivisch einen noch größeren Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen und der Reduktion von Co2-Emissionen leisten müssen. Die Auswirkungen wären gleich doppelt positiv: Neben der langfristigen Bekämpfungen Folge des Klimawandels trägt eine saubere Umwelt schon kurzfristig zu einer gesünderen Bevölkerung bei. Das Fraunhofer ISI hat 2021 die erste groß angelegte Studie zum Rohstoffkonsum des deutschen Gesundheitswesens veröffentlicht und mögliche Synergien zwischen den Politikfeldern Gesundheit und Ressourcenschonung identifiziert. Klar wird: Es ist noch viel Potential vorhanden.

Das MetaForum, ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Innovation im Gesundheitswesen, hat sich – zusammen mit seinem Kooperationspartner, dem Fraunhofer ISI – mit der Thematik bereits im Juni 2021 im Rahmen eines Symposiums beschäftigt. Nun legen wir gemeinsam mit einem Heft unserer Reihe iX-Forum nach. Wir sind mit Stakeholdern im System ins Gespräch gekommen und haben gefragt, welche Anstrengungen aktuell bereits unternommen werden, welche Erfahrungen mit Klimaschutzmaßnahmen gemacht wurden und wie Ihre Pläne für die Zukunft aussehen.

Verfügbar ab dem 10. Februar 2022

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Kerstin Blum und Dr. Eckart von Hirschhausen, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
  • Dr. Kerstin Kemmritz, Apothekerkammer Berlin
  • Dr. Christian Grah, Klinikum Havelhöhe
  • Dr. Markus Müschenich, Eternity.Health und Green.Health

und Beiträgen von

  • Dr. Tanja Bratan und Dr. Katrin Ostertag, Fraunhofer ISI
  • Dr. Gerald Gaß, Deutsche Krankenhausgesellschaft
  • Dr. Wolfgang Matz, KKH
  • Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB
  • Anja Leetz, GIZ
  • Tina Rudolph MdB
  • Kerstin Blum, Die BrückenKöpfe
  • Markus Loh, Stiftung viamedica
  • Dr. Anne Hübner und Dr. Christian M. Schulz, KLUG e.V.

04/2021: Digitalisierung in der Pflege – Aktueller Stand und Perspektiven

Am 13. und 14. Oktober 2021 findet der Deutsche Pflegetag statt. Eine ganz aktuelle Entwicklung wird auch dort ausgiebig diskutiert werden: Inzwischen gibt es nicht nur die DiGAs, auch die DiPAs sind in den Startlöchern. Anlässlich dessen möchten wir mit unserer Ausgabe 04/2021 darstellen, was insgesamt aktuell in der Digitalisierung der Pflege möglich ist und genutzt wird, welche Benefits daraus entstehen, aber auch, wo im System es hakt. Und, natürlich: Welche Lösungen sind „in der Pipeline“ und könnten bereits in naher Zukunft zur Verbesserung der Versorgung von Pflegebedürftigen beitragen? Es geht ja längst nicht nur um Apps, das Feld ist bedeutend weiter.

Im Gespräch mit politischen Entscheidern, Entwicklern, Kostenträgern und Pflegevertetern wird klar: Der Pflege hängt zu Unrecht ein „altbackener“ Ruf nach. Wichtig ist vor allem, nicht von außen digitale Lösung an den Pflegenden und Pflegebedürftigen vorbeizuentwicklen, sondern mit diesen zusammen Anwendungen auf den Markt zu bringen, die tatsächlich Versorgung verbessern und Arbeit zu erleichtern. Dann kann die Digitalisierung in der Pflege eine Erfolgsgeschichte werden und Deutschland als führenden Standort für digitale Gesundheitslösungen und -anwendungen weiter stärken.

Verfügbar ab dem 13. Oktober 2021

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Andreas Westerfellhaus, Pflegebeauftragter der Bundesregierung
  • Thomas Ballast, Techniker Krankenkasse
  • Dr. Roy Kühne MdB, CDU
  • Irene Maier, Deutscher Pflegerat
  • Peter Tackenberg, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
  • Markus C. Müller, Nui Care GmbH

03/2021: Aufbruch in eine neue Zeit – Bilanz und Ausblick zum Ende des Kabinetts Merkel IV

Im September ist Bundestagswahl. Anlass für uns, mit der aktuellen Ausgabe iX-Forum zurückzublicken auf die vergangenen vier Jahre. Was hat sich gesundheitspolitsch bewegt, was ist liegen geblieben? „Pandemie“ und „Digitalisierung“ sind wohl die beiden Begriffe, die sich am ehesten in der Überschrift einer hypothetischen Bilanzschrift der 19. Legislaturperiode finden würden. Gerade aufgrund der Pandemie sind allerdings auch viele wichtige Themen verschleppt worden: Die Reform der Notfallversorgung fand gar nicht mehr statt, die Pflegereform ist Stückwerk geblieben.

Die Themen und die Bilanz sind aber komplexer als Schlagworte. Deswegen haben wir unsere vielen Partner im Gesundheitssystem gefragt: Wie stellte sich die vergangene Legislaturperiode aus ihrer Sicht dar? Was wünschen sie sich vom nächsten Gesundheitsminister, was erwarten sie für Weichenstellungen in den Koalitionsverhandlungen? Wichtig war uns ein breites Spektrum an Meinungen. Denn: Im besten Falle versteht sich dieses Heft auch als eine Handlungsempfehlung!

Verfügbar ab dem 23. Juni 2021

Beiträge & Interviews:

Mit Beiträgen von

  • Ulrike Elsner, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
  • Hans-Jürgen Müller / Hans Peter Wollseifer, IKK e.V.
  • Dr. Gerald Gaß, DKG – Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
  • Prof. Dr. Christoph Benz, Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
  • Dr. Kai Joachimsen, BPI – Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
  • Gabriele Overwiening, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände .eV.
  • Oda Hagemeier, eurocom e.V.
  • Dr. Jens Baas, Techniker Krankenkasse
  • Prof. Dr. Christoph Straub, BARMER
  • Andreas Storm, DAK-Gesundheit
  • Dr. Irmgard Stippler, AOK Bayern
  • Thomas Bublitz, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK)
  • Sebastian Zilch, Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V.

02/2021: Rahmenbedingungen für eine gesicherte Plasmaversorgung

Wie sollte die Versorgung mit Blutplasmaprodukten in Deutschland in Zukunft aussehen? Gerade deuten sich an mehreren Fronten Umwälzungen an, vor allem von Seiten des Gesetzgebers. Einerseits sind „Orphan Drugs“ an sich ein schwieriges Thema, anderseits hat sich durch das GSAV vor fast zwei Jahren ganz spezifisch die Versorgung mit Plasmaprodukten in Deutschland geändert. Auf europäischer Ebene hat man zwar dringenden Handlungsbedarf in Sachen Plasmaspende erkannt, andererseits wird über das Thema Aufwandsentschädigung bei Blutplasmaspenden kontrovers diskutiert.

Die aktuelle Ausgabe lässt im Nachgang zum im Oktober 2020 stattfindenden Global Plasma Summit Experten aus der Gesundheitspolitik und dem Umfeld der Plasmaversorgung zu Wort kommen. Wo befinden sich im deutschen Gesundheitswesen die Herausforderungen für die Blutplasmaversorgung? Was sind mögliche Auswirkungen der Änderungen in diesem Gebiet? Gerade die COVID-19-Pandemie hat noch einmal ein besonderes Schlaglicht auf diese Fragen geworfen.

Verfügbar ab dem 18. Juni 2021

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Dr. Janosch Dahmen MdB, Bündnis 90/Die Grünen

und Beiträgen von

  • Sándor Tóth, Director Government Affairs & Health Policy PPTA Europe
  • Michael Hennrich MdB, CDU
  • Prof. Dr. Andrew Ullmann MdB, FDP
  • Gabi Faust, 1. Vorsitzende Deutsche GBS CIDP Selbsthilfe e.V.
  • Gabriele Gründl, Bundesvorsitzende dsai e.V.
  • Dr. Christian Rybak, Rechtsanwalt, Partner Ehlers, Ehlers & Partner
  • Dr. Sivia Rohr, Senior Consultant Vintura Consulting
  • Sören Griebel, Projektmanager iX-Institut
  • Prof. Dr. Volker Wahn, FIND-ID Steering Committee

01/2021: Digitale Gesundheitsanwendungen in der Versorgung: Von der Idee zum Patienten

Ausnahmweise ist Deutschland einmal Spitzenreiter: und zwar bei den digitalen Gesundheitsanwendungen! Deutschland ist das erste Land, in dem die sogennanten DiGAs „auf Rezept“ gibt. Bald jährt sich die DiGA-Verordnung das erste Mal. Zeit für uns, eine Bestandsaufnahme zu machen: Wie haben Stakeholder den Eintritt der Apps in die Versorgung erlebt? Wie läuft das Zulassungsverfahren für das DiGA-Verzeichnis des BfArM ab – und wie erleben es die Hersteller? Und natürlich gibt es auch noch den Elefanten im Raum: Die Finanzierung durch unser solidarisches Gesundheitssystem.

Wir haben (erneut in Kooperation mit dem Virchowbund) Stimmen aus allen relevanten Gruppen versammelt, um diesen Fragen nachzugehen. Wir denken, dass es uns gelungen ist, ein umfassendes Informationsangebot zu schaffen, dass hoffentlich auch zu mehr Verständnis zwischen den beteiligten Parteien beitragen kann. Die DiGAs sind da – und es wäre schade, wenn Ihr Potential sich in einem Kleinkrieg zwischen Herstellern, Kassen und Verordnern verlieren würde!

Verfügbar ab dem 22. März 2021

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Prof. Dr. Karl Broich, Präsident BfArM
  • Prof. Dr. Jürgen Wasem, Vorsitzender Schiedsstelle für die Festsetzung von Vergütungsbeträgen für Digitale Gesundheitsanwendungen
  • Henrik Emmert, Geschäftsführer aidhere GmbH
  • Dr. Phillipp Heimann, Vivira Health Lab GmbH

und Beiträgen von

  • Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender Virchowbund
  • Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV)
  • Dominik Burziwoda, CEO perfood GmbH
  • Dr. Katrin Krämer, Leiterin Abteilung Versogungsmanagment AOK-Bundesverband

04/2020: Geschlechterspezifische Versorgung – Medizin und Systemstrukturen neu denken

Warum liegt die Selbstmordrate bei Männern deutlich höher als bei Frauen? Warum werden Frauen mit Herzinfarkt signifikant später in Notfallstrukturen überwiesen als Männer? – Nach wie vor denken wir Versorgung häufig eindimensional aus der Perspektive eines Geschlechts – in der Regel des männlichen. Somatische und psychische Gesundheit müssen jedoch in nahezu allen Fällen geschlechterdifferenziert gedacht und praktiziert werden.

Gemeinsam mit dem „Institut für Gendergesundheit e.V.“ als Kooperationspartner und Multiplikator möchten wir mit dem vorliegenden Heft an möglichst vielen Beispielen die Potentiale einer geschlechterspezifischen Versorgung aufzeigen. Zugleich wollen wir aber auch fragen, wie sich unsere Ausbildungs- und Systemstrukturen ändern müssten, um die Effizienz- und Gerechtigkeitsreserven zu heben, die sich aus einem tatsächlich paritätisch geschlechterspezifischen Versorgungssystem ergeben. Denn eine Neubewertung unseres Gesundheitssystems aus dieser Perspektive ist im Interesse aller Beteiligten – nicht zuletzt der Patientinnen und Patienten.

Verfügbar ab dem 15. Dezember 2020

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Prof. Dr. Claudia Schmidtke MdB, Patientenbeauftragte der Bundesregierung
  • André Schmidt & Pia Nothing, Novartis Pharma
  • Dr. Gertrud Demmler, Vorstand SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
  • Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss – B90/Die Grünen
  • Prof. Dr. Dr. Ilona Kickbusch, Boardmember Women in Global Health

und Beiträgen von

  • Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender BARMER
  • Dr. Andrea Benecke, Vizepräsidentin des Vorstandes BPtK
  • Prof. Dr. Clarissa Kurscheid & Judith Mollenhauer, figus GmbH
  • Andrea Galle, Vorständin BKK VBU

03/2020: Corona – Lessons learned

Die Corona-Pandemie unterzieht unser Gesundheitssystem einem Stresstest. Auch wenn ein Ende (noch) nicht absehbar ist, so denken wir doch, dass es Zeit für eine erste Bestandsaufnahme ist. Was hat gut funktioniert, wo ist akuter Verbesserungsbedarf? An welcher Stelle hat das System „geschlafen“? Viele Schwächen waren ja bereits zuvor bekannt – nun wird jedoch ein Schlaglicht auf sie geworfen.

Unsere Autoren beleuchten den Umgang mit COVID-19 aus ganz verschiedenen Perspektiven. Ambulante und stationäre Leistungserbringer, Krankenkassen und pharmazeutische Industrie haben in diesem Heft Beiträge geleistet. Eines wird ganz deutlich: Die Lehren aus dieser Pandemie werden uns sicher noch auf Jahre beschäftigen.

Verfügbar ab dem 09. September 2020

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Wolfgang Kast, Leiter Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst DRK

und Beiträgen von

  • Han Steutel, Vorstandsvorsitzender vfa
  • Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende vdek
  • Dr. Florian Reuther, Direktor PKV
  • Dr. Peter Engel, Präsident BZÄK
  • Jens Bussmann, Generalsekretär VUD
  • Dr. Kai Joachimsen, Hauptgrschäftsführer BPI
  • Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender ALM e.V.
  • Chantal Friebertshäuser, Managing Director MSD Deutschland
  • Christoph Stoller, Geschäftsführer TEVA Deutschland und Österreich
  • Teresa Kues; Dr. Jörg Koch, Augenzentrum am St. Franziskus Hospital Münster
  • Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstands DAK-Gesundheit
  • Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender AOK PLUS
  • Dr. Hans Unterhuber, SBK Siemens-Betriebskrankenkasse

02/2020: Die Apps kommen – Digitale Gesundheitsanwendungen auf dem Vormarsch

Das DVG hat Gesundheits-Apps prinzipiell erstattungsfähig gemacht. Wir wollen in der dieser Ausgabe des iX-Forum die Chance nutzen und gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bund Deutscher Internisten (BDI) und dem NAV-Virchow-Bund, ein Schlaglicht auf aktuelle Entwicklungen und Angebote bei den digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland setzen.

Wichtig war uns eine griffige Darstellung der Art und Weise, wie sich mit digitalen Gesundheitsanwendungen Versorgung entscheidend verbessern lässt. Verbessern ist hier bewusst nicht auf den monetären Aspekt beschränkt. Gute Versorgung darf (und muss) auch etwas kosten! Wir hoffen, dass uns eine breit aufgestellte Bestandsaufnahme des Marktes der digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland gelungen ist.

Verfügbar ab dem 20. August 2020

Beiträge & Interviews:

Mit Interviews mit

  • Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz un die Informationssicherheit
  • Prof. Jörg F. Debatin, Chairman health innobation hub

und Beiträgen von

  • Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsorstand Virchowbund
  • Dr. Ivo Grebe, 2. Vizepräsident BDI
  • Nora Blum, Gründerin und CEO Selfapy
  • Diana Heinrichs, CEO & Co-Founder Lindera GmbH
  • Katharina Jünger, Gründerin und Geschäftsführerin TeleClinic GmbH
  • Dr. Robert Schnitzler, Geschäftsführer Rox Health GmbH
  • Noah Lorenz, Co-Founder & CEO mementor GmbH
  • Prof. Christian Sina & Dr. Torsten Schröder, perfood GmbH
  • Prof. Dr. Daniel Ebert, Gründer & CSO HelloBetter – GET.ON Institut
  • Prof. Dr. Karl Broich, Präsident Bundesinsitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

sowie Produktvorstellungen von zanadio und vivira.

01/2020: Jens Spahn – Eine Halbzeitbilanz

Die Corona-Krise reißt uns aus dem Alltag und rückt das Leben „vorher“ in weite Ferne. Doch es wird auch ein „nach Corona“ geben und niemand möge davon ausgehen, es sei nun nichts mehr wie zuvor. Im Gegenteil: Die Herausforderungen an unser Gesundheitssystem werden durch die Corona-Krise wie mit einem Brennglas fokussiert, und sobald Ministerium und Minister den Krisenmodus wieder verlassen können, werden die Fragen nach Digitalisierung, nach sektorenübergreifender Versorgung, nach der Zukunft der Gesundheitsfachberufe mit noch größerer Intensität nach Antworten rufen.

Also trotzdem und gerade jetzt eine Halbzeitbilanz zu Jens Spahn! Das Heft 01/2020 des iX-Forum versammelt dazu Beiträge aus nahezu allen Versorgungsbereichen unseres Gesundheitssystems.

Verfügbar ab dem 06. April 2020

Beiträge & Interviews:

Mit Beiträgen von

  • Johannes Bauernfeind, Vorsitzender des Vorstandes AOK Baden-Württemberg
  • Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende KV Schleswig-Holstein
  • Dr. Dietrich Munz, Präsident BPtK
  • Friedemann Schmidt, Präsident ABDA
  • Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer BDPK
  • Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer BPI
  • Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer BVMed e.V.
  • Lars F. Lindemann, Hauptgeschäftsführer SpiFa e.V.
  • Sebastian Zilch, Geschäftsführer bvitg e.V.
  • Oda Hagemeier, Geschäftsführerin eurocom e.V.
  • Dr. Clemens Kuhne, Leiter Politik und Patientenbelange MSD Deutschland

Reform der Notfallversorgung – Großschadensereignisse auf dem Schirm?

Deutschland verfügt über umfassend ausgebaute Systeme der Notfallversorgung in ambulanten und stationären Einrichtungen sowie über ein ebenfalls gut etabliertes Rettungswesen. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat in seinen Gutachten 2014 (Bedarfsgerechte Versorgung. Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche) und 2018 (Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung) die bei Notaufnahmen und Rettungsdienst aufgetretenen Probleme der steigenden Inanspruchnahmen durch Patientinnen und Patienten ohne besondere Dringlichkeit aufgezeigt. Die Koalition hat darauf im Koalitionsvertrag mit einer Vereinbarung zur Verbesserung der Notfallleitstellen reagiert. Minister Jens Spahn hat den Referentenentwurf zu dieser Reform zu Beginn diesen Jahres veröffentlicht.

Es steht jedoch zu befürchten, dass die Reform sich allein auf den Aspekt des Konfliktes zwischen ambulanter und stationärer Versorgung beschränkt. Dabei wäre diese Reform der richtige Zeitpunkt, um auch die Versorgung von Menschen in medizinischen Notfällen bei Großschadensereignissen sowie im Falle der Anwendung von Art. 80a bzw. 115a GG 8 (Verteidigungsfall) neu zu konzipieren und in die jetzigen Überlegungen zu integrieren. Um dies zu unterstreichen, haben wir zu diesem Aspekt in diesem Heft Experten aus dem Umfeld der Notfallversorgung versammelt, die ihre jeweiligen Perspektiven auf die aktuelle Gesetzeslage, wünschenswerte Reformen und den Entwurf des Ministeriums darlegen.

Mit den Autoren Prof. Dr. med. Peter Sefrin, Prof. Dr. med. Thomas Wurmb, Dr. med. Barbara Kowalzik, Tino Sorge MdB, Mario Czaja, Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB, Prof. Dr. Andrew Ullmann MdB, Jörg Müssig, Dr. Wulf-Dietrich Leber und einem Interview mit Albrecht Broemme.

Verfügbar ab dem 17. Februar 2020

Versorgung ländlicher Regionen und vulnerabler Gruppen

Das Versorgungsversprechen des SGB V erstreckt sich über alle Regionen und alle potentiellen Patientengruppen. Was aber passiert, wenn das Versorgungsnetz dünn wird – beispielsweise im ländlichen Raum? Und was passiert, wenn die zu versorgenden Patienten nicht in das Bild einer „Normversorgung“ passen: Patienten in Heimen, Patienten mit chronisch seltenen Erkrankungen oder auch Patienten mit Behinderungen – um nur einige Beispiele zu nennen. Hier gibt es zahlreiche Ansätze und Beispiele, die mit viel Engagement und in zum Teil komplexen Rechtskonstruktionen dennoch die Versorgung der Patienten sicherstellen.

Das Heft 5/2019 der Reihe iX-Forum mit dem Titel „Versorgung ländlicher Regionen und vulnerabler Gruppen“ stellt sich genau dieser Thematik und nennt Versorgungsbeispiele, in denen nicht von einer vergleichsweise „einfachen“ Versorgungssituation ausgegangen werden kann. Entstanden ist auf diese Weise ein „Vademecum“, das allen umsetzungswilligen Versorgungspartnern Hinweise an die Hand gibt, auch ihr Projekt erfolgreich zu realisieren. Dabei ging es sowohl darum Best-practice-Modelle zu präsentieren, als auch die Rahmenbedingungen zu beleuchten, die es den Akteuren leichter (oder eben auch schwer) machen, diesen Versorgungsanspruch des SGB V tatsächlich umzusetzen.

Zugleich wendet sich das Heft an die gesundheitspolitischen Verantwortlichen in Bund und Ländern, um auf der Grundlage fundierte Praktiker-Erfahrungen weiter über Verbesserungen der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Patientenbetreuung „wenn´s schwierig wird“ nachzudenken.

Mit den Autoren Martin Litsch, Dr. Burkhard John, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Dr. Christopher Hermann, Martin Spegel, Prof. Josef Hilbert, Uwe Borchers, Thomas Nerlinger und einem Interview mit Dr. Konrad Cimander.

Verfügbar ab 11. Dezember 2019

Der Durchbruch? – Die Digitalpläne des BMG aus dem Blick der Akteure

Der Referentenentwurf für das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ liegt vor. Die geplanten Regelungen stoßen auf positive wie negative Resonanz.

Wird es Jens Spahn gelingen, mit diesem Gesetz und anderen Aktivitäten aus dem Bereich Digitalisierung den scheinbar gordischen Knoten, geknüpft durch die ewigen Verzögerer im Gesundheitssystem zu durchschlagen?

Dieser Frage geht das vorliegende Heft unter dem Titel „Der Durchbruch? – Die Digitalpläne des BMG aus dem Blick der Akteure“ nach. In diesem Heft soll nicht nur das „DVG“ bewertet, vielmehr sollen auch die übrigen Digitalisierungspläne aus anderen Gesetzen kritisch beleuchtet werden: Die elektronische Patientenakte, das E-Rezept, der Umbau der Gematik. Es ist an der Zeit für eine umfassende Bilanz der Digitalisierungsgesetze!

Mit den Autoren Mathias Arnold, Dr. Jens Baas, Max Müller, Norbert Peter, Prof. Dr. Christoph Straub, Andreas Storm und Sebastian Zilch sowie Interviews mit Dr. Werner Baumgärtner und Benedikt Willeke.

Verfügbar ab 30. September 2019

Angriff auf die Selbstverwaltung

Einschränkungen der Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung sind bisher in beinahe jedem Gesetzentwurf enthalten, der derzeit das Bundesministerium für Gesundheit verlässt. Grund genug, in diesem Heft des iX-Forums diese kontinuierlichen Angriffen auf die Selbstverwaltung zu beleuchten:
Wo liegen die Risiken? Was sind die Folgen? Welche historischen Erfahrungen liegen den Selbstverwaltung-Strukturen zugrunde? – Dies ist nur ein kleiner Teil des Fragenkatalogs, der in diesem Zusammenhang beantwortet werden soll. Genug Material in jedem Fall, um umfänglich über Funktion und Sinn der Selbstverwaltung im deutschen GKV-System nachzudenken. Was die konkreten Eingriffe in die Strukturen der Selbstverwaltung betrifft, soll in diese Analyse natürlich auch das so genannte „Faire-Kassenwahl-Gesetz“ mit seinen gravierenden Veränderungen der GKV-Landschaft einfließen.

Mit den Autoren Franz Knieps, Prof. Dr. Andrew Ullmann MdB, Uwe Klemens, Hans-Jürgen Müller, Hans Peter Wollseifer und Dr. Peter Pick.

Verfügbar ab 03. September 2019

Qualitätswettbewerb in der GKV

Was genau ist der vielzitierte Qualitäts-Wettbewerb, den wir uns in der GKV auf die Fahnen geschrieben haben? Preiskampf um den niedrigsten Zusatzbeitrag und Leistungsverweigerung, wenn es darauf ankommt? Während wir beim Beitragssatz die absolute Transparenz über jede Nachkommastelle haben, herrscht bei Qualitätsparametern wie Leistungsbereitschaft oder Servicequalität völlige Intransparenz.

Der Qualitätsbegriff in der GKV ist von Experten getrieben: Wissenschaftler, Kassenmanager und Kassenportale legen fest, was ein gutes Ergebnis für den Versicherten ist – weitgehend unabhängig davon, wie dieser das Vorgehen seiner Kasse tatsächlich erlebt. Wenn wir den Versicherten als mündigen Bürger begreifen, dann muss seine Wahrnehmung ein zentraler Maßstab in der Qualitätsdebatte der GKV sein. Nicht mehr nur der Beitragssatz oder der Leistungsumfang ist wettbewerbsrelevant. Will man die Qualität von Krankenkassen tatsächlich vergleichen, ist das WIE der Leistungsgestaltung entscheidend.

Wie diese Leistungsgestaltung auszusehen hat und was in diese Richtung getan wird oder getan werden sollte, dazu äußern sich in diesem Heft eine große Bandbreite an Autoren, die die Problematik aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachten: von Politik über Selbstverwaltung bis zum Patienten.

Mit den Autoren Franz Knieps, Johanna Nüsken, Maria Klein-Schmeinck, Dr. Hans Unterhuber, Dr. Martin Danner, Georg Stamelos, Andreas Schöfbeck, Franziska Knoll, Dr. Juliane Schwoch, Thorben Krumwiede und Kai Helge Vogel.

Verfügbar ab 22. Mai 2019

Freiberuflichkeit – Eckpfeiler einer patientenorientierten Versorgung

Die aktuelle Gesetzgebung wird begleitet von intensiven Diskussion um Investoren und Renditen. Der umkämpfte „MVZ-Paragraph“ im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist dafür nur ein Beispiel von vielen. Auch im Bereich der Arzneimittelversorgung durch Apotheken wird in der Auseinandersetzung um den Versandhandel letztlich die Frage nach Fremdkapital und Freiberuflichkeit ausgetragen.

Ausreichend Material in jedem Fall, um dem iX-Forum-Heft 01/2019 dem Thema „Freiberuflichkeit – Eckpfeiler einer patientenorientierten Versorgung“ zu widmen.

Dabei soll jedoch nicht nur die Bedeutung des Freien Berufs für ausschließlich dem Patienten verantwortliche Diagnose- und Therapieentscheidungen betont und herausgearbeitet werden. Es sollen auch Wege aufgezeigt werden, wie sich Freiberuflichkeit im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund wachsender medizinischer und ökonomischer Herausforderungen neu denken und praktizieren lässt. Denn auch und gerade die Freien Berufe wissen, dass sie sich erst in der kontinuierlichen Anpassung an die sich verändernden Realitäten behaupten und ihre Berechtigung beweisen können.

Mit den Autoren Dr. Monika Schliffke, Dr. Wolfgang Krombholz, Ulrike Elsner, Dr. Werner Baumgärtner, Sibylle Stauch-Eckmann, Fritz Becker und Daniel Zehnich.

Verfügbar ab 19. März 2019

Beyond pills and medical devices – Industriepotentiale einer integrierten Versorgungskette

Komplexer werdende therapeutische Möglichkeiten können und sollten mit komplexen Versorgungssettings aus Ärzten, Krankenkassen und Industrie flankiert werden. Welche medizinischen Herausforderungen und Indikationen eignen sich besonders gut dafür und wo – bei allem Bedarf und bei bestem Willen der Beteiligten – liegen die Hürden, die zukünftig aus dem Weg geräumt werden müssen?

Der passende Rechtsrahmen ist nicht etwa der Schlussstein für erfolgreiche trilaterale Kooperationsmodelle, er ist Ausgangspunkt und allererste Basis. Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit, guter Wille und ein Engagement deutlich über den 08/15-Dienst hinaus sind bislang noch bei allen Beteiligten Grundvoraussetzungen für das Gelingen komplexer Kooperationsmodelle in unserem Gesundheitswesen. Mit dem vorliegenden Heft soll dafür geworben werden, diese Investitionen nicht zu scheuen!

Mit den Autoren Birgit Fischer, Dr. Jutta Wendel-Schrief, Sascha Glanemann, Matthias Diessel, Prof. Dr. Jochen Maas, Britta Mizani, Dr. Alexander Wilke

Verfügbar ab 18. Dezember 2018

Wirkungs-Check – Folgen der laufenden Gesetzgebung für die Versorgungsbasis

Wir wollen mit diesem Heft unsere Leserinnen und Leser anregen, auch aus ihrer eigenen Profi-Perspektive in die Zukunft zu blicken und nach den prospektiven Ergebnissen einzelner Maßnahmen in ihren Tätigkeitsfeldern zu fragen. Die Vorhersage, dass in vielen Fällen B die Konsequenz von A ist, bedarf keiner prophetischen Gaben, von Imponderabilien abgesehen, reicht in der Regel fundierter Sachversand. Das Motto für dieses Heft lieferte der Lyriker Günter Eich mit den Schlusszeilen seines Gedichts „Betrachtet die Fingerspitzen“: „Betrachtet die Fingerspitzen! / Wenn sie sich schwarz färben, ist es zu spät.“

Mit den Autoren Maria Klein-Schmeink, Barbara Lubisch, Thomas Bublitz, Beneditkt Waldherr, Andrea Mrazek, Dr. Peter Engel

Verfügbar ab 28. November 2018

Digitalisierung – Chancen und Potenziale für eine bessere Versorgung

Digitalisierung ist kein „Trend“ oder „Hype“, sondern der Paradigmenwechsel, der alle Le- bensbereiche durchdringt und immer weiter durchdringen wird. Mit diesem iX-Forum Heft wünschen wir Ihnen für die Lektüre neue Anstöße und hoffen mit unserem Autoren-Strauß aufzeigen zu können, dass Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen in viele Richtungen gedacht werden kann. Alles muss aber unter dem Obersatz einer sinnvollen Patientenbehandlung und einem effizienten Umgang mit den solidarisch aufgebrachten Mitteln stehen. Wenn über diese Leitplanken – der Patient auf der einen Seite und die Solidargemeinschaft auf der anderen – Konsens besteht, ist es höchste Zeit über einen sinnvollen Einsatz weiterer digitaler Lösungen nachzudenken, sie zu prüfen und zu implementieren.

Mit den Autoren Prof. Dr. Christoph Straub, Andreas Storm, Dr. Dietrich Munz, Dr. Wolfgang Eßer, Gerrit Schick, Jürgen Jost, Henriette Neumeyer, Dr. Susanne Eble

Verfügbar ab 05. Oktober 2018

GKV-VEG – Großer Wurf oder kleine Lösung?

Mit dem „Gesetz zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-Versichertenentlastungsgesetz – GKV-VEG) hat Jens Spahn seinen ersten Gesetzentwurf als Gesundheitsminister vorgelegt. Mit diesem iX-Forum Heft zum ersten Gesetzesentwurf des amtierenden Gesundheitsministers wollen wir Sie unterstützen die vielschichtigen und facettenreichen Argumentationen einzuordnen und eine eigene Positionsfindung zu erleichtern.

Mit den Autoren Ulrike Elsner, Jürgen Hohnl, Dr. Christopher Hermann, Dr. Holger Pressel, Dr. Hans Unterhuber, Dr. Gertrud Demmler, Christian Keutel, Roland Engehausen, Florian Renker, Dr. Wolfgang Matz

Verfügbar ab 05. September 2018

ePA, eGA, ePF, eGK…– Ein neuer Anlauf für eine Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens

Datenhoheit und die Einwilligung des Patienten müssen stets am Beginn eines jeden digital geführten Versorgungsprozesses stehen, der immer auch ein Verwaltungs- und Kommunikationsprozess ist. Mit dem vorliegenden iX-Forum Heft zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens wollen wir verschiedene Ideen zusammen tragen, die Sie unterstützen die vielschichtigen und facettenreichen Argumentationen einzuordnen und eine eigene Positionsfindung zu erleichtern.

Mit den Autoren Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Manuel Ickrath, Barbara Bitzer, Dr. Jens Baas, Martin Litsch, Frank Hippler, Hans-Jörg Gittler, Ekkehard Mittelstaedt, Christian Rebernik

Verfügbar ab 09. Juli 2018

Nutzenbewertung auf europäischer Ebene – Für und Wider

Der Kommissionsvorschlag für eine europäischen Nutzenbewertung führt nicht nur zu unterschiedlichen Positionen der pharmazeutischen Industrie und der Sozial- und Gesundheitspolitik, auch in der Industrie zieht sich ein Riss zwischen den vielfach globalen Unternehmen der pharmazeutischen Industrie und der oft mittelständisch geprägten Medizintechnik-Branche. Mit dem vorliegenden iX-Forum Heft zur europäischen Nutzenbewertung wollen wir dazu beitragen, die vielschichtigen und facettenreichen Argumentationen einzuordnen und eine eigene Positionsfindung zu erleichtern.

Mit den Autoren Dr. Peter Liese, Sabine Dittmar, Birgit Fischer, Dr. Martin Weiser, Johann-Magnus v. Stackelberg, Dr. Susanne Fiedler

Verfügbar ab 04. Juni 2018

Koalitionsvertrag und Große Koalition – Chancen und Risiken

Endlich haben wir eine neue Regierung! Lesen Sie hier die Wertung des Koalitionsvertrages und der Vorhaben der neuen Regierung.

Mit den Autoren Prof. Dr. Hans-Fred Weiser, Henning Fahrenkamp, Birgit Fischer, Dr. Dietrich Munz, Jürgen Hohnl, Dr. Jörg Meyers-Middendorf, Dr. Wolfgang Eßer, Dr. Volker Leienbach, Dr. Peter Engel, Martin Degenhardt

Verfügbar ab 12. April 2018